Im Auftrag der Stephanus-Stiftung in Berlin Weissensee begleiten, koordinieren und entwickeln wir seit 2023 in einem Zielbildprozess  zusammen mit verschiedenen Beteiligten der Stiftung eine räumliche Neuorganisation und Erweiterung für das Quartier in Berlin.

Die Stephanus-Stiftung ist seit 1978 eine gemeinnütziges Unternehmen im Dachverband der Diakonie Deutschland. Seit Ihrer Gründung hat sie ihren Hauptsitz in Berlin Weissensee und stellt heute einen wichtigen Akteur für soziale Dienstleistungen im Bereich Wohnen und Pflege, Wohnen und mehr für Menschen mit Behinderung, unterstützte Arbeit für Menschen mit Behinderung, Bildung-, Kinder- und Familienarbeit sowie im Arbeitsbereich Migration & Integration und Berlin und Brandenburg dar.

Durch verschiedene Ereignisse bestehen im Quartier der Stephanus-Stiftung in Weissensee Entwicklungspotentiale, die in einem integrierten Prozess mit den verschiedenen teilhabenden Akteuren und Tochtergesellschaften zu einem gemeinsamen Zielbild geführt werden sollen. Das geplante Ergebnis des Prozesses ist ein Zielbild für die räumliche Weiterentwicklung des Quartiers, dass mit den ansässigen Akteur*innen entworfen wird, so dass die Qualitäten und Besonderheiten des Ortes weiter gestärkt werden, Synergien erkannt und genutzt werden sowie für bestehende und potentielle (Nutzungs-)Konflikte Lösungen erarbeitet werden.

 

Stephanus Stiftung Weissensee LISTStephanus-Stiftung in Weißensee (Foto: L.I.S.T. GmbH)

 

Als L.I.S.T. GmbH sind wir in diesem Vorhaben beauftragt, einerseits während einer kollaborativ angelegten Bedarfs- und Konfliktanalyse die Notwendig- und Möglichkeiten der Entwicklungen für die verschiedenen Akteure in einem gemeinsamen Zielbild für die räumliche Entwicklung fest zu schreiben und anschließend in einem planerisch Unterstützen Prozess diese Ziellinien auf ihre Machbarkeit hin zu Prüfen und die Ergebnisse entsprechend wieder mit den Akteuren rückzukoppeln.

 

Fokus der Beteiligung: Konsultation, Mitgestaltung
Formate der Beteiligung: Kollaborativer Beteiligungsprozess, Planungswerkstätten, Szenarienentwicklung
weitere erbrachte Leistungen: Veranstaltungsauswertung und -dokumentation, Zielbild für eine räumliche Entwicklung, kontinuierliche Beratung der Stephanus-Stiftung
Grundlage der Beteiligung: Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung
weitere Informationen zum Projekt: Stephanus-Stiftung