Im Auftrag der Stephanus-Stiftung begleiten, koordinieren und entwickeln wir seit 2023 in einem Zielbildprozess, zusammen mit verschiedenen Akteuren der Stiftung, eine räumliche Neuorganisation und Erweiterung für das Quartier der Stiftung in Berlin-Weißensee.

Die Stephanus-Stiftung befindet sich im Prozess der inhaltlichen und räumlichen Neuorganisation ihres Hauptsitzes in Berlin-Weißensee: neue Grundstücke sind erworben worden, neue Wohngebäude geplant, eine stiftungsinterne räumliche Neuausrichtung gewünscht, ein Mobilitätskonzept dringend notwendig und die Öffnung des Geländes für die Öffentlichkeit vorgesehen.

Diese Entwicklungspotentiale im Quartier der Stephanus-Stiftung in Weissensee gilt es zu nutzen, um die Qualitäten und Besonderheiten des Ortes zu stärken, Synergien zu erkennen und zu nutzen sowie für bestehende und potenzielle (Nutzungs-)Konflikte Lösungen zu erarbeiten.

Das Ergebnis des Prozesses ist ein Zielbild für die räumliche Weiterentwicklung des Quartiers, dass mit den ansässigen Akteuren entworfen wird. Der Prozess erfolgt gemäß den Leitlinien der Stiftung: Fachlichkeit, Inklusion und Nachhaltigkeit.

Als L.I.S.T. GmbH sind wir in diesem Vorhaben beauftragt, mittels einer kollaborativ angelegten Bedarfs- und Konfliktanalyse, die Notwendig- und Möglichkeiten der Entwicklungen für die verschiedenen Akteure in einem gemeinsamen Zielbild für die räumliche Entwicklung fest zu schreiben. In einem planerisch unterstützenden Prozess werden diese Ziellinien auf ihre Machbarkeit hin geprüft und die Ergebnisse an die Akteure rückgekoppelt. Dazu haben wir im ersten Schritt eine Nutzer*innen-Befragung in den einzelnen Häusern auf dem Stiftungsgelände durchgeführt und Bedarfe und Wünsche ermittelt. In zwei Planungswerkstätten wurden diese Anforderungen dann zusammengebracht und in vier Zonierungen entwickelt:

 cw 5Foto: L.I.S.T. GmbH

 

Das Zielbild für die Entwicklung des Geländes in Weißensee steht pdfhier zum Download bereit.
Mit einem PDF Reader können weitere Ebenen aktiviert bzw. deaktiviert werden.


Fokus der Beteiligung
: Konsultation, Mitgestaltung
Formate der Beteiligung: Kollaborativer Beteiligungsprozess, Planungswerkstätten
weitere erbrachte Leistungen: Veranstaltungsauswertung und -dokumentation, Zielbild für eine räumliche Entwicklung, kontinuierliche Beratung der Stephanus-Stiftung
Grundlage der Beteiligung: Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung
weitere Informationen zum Projekt: Stephanus-Stiftung

 

Team:

Projektleitung: Dr. Katharina Rohde
Stellvertretende Projektleitung: Christian Luchmann
Mitarbeit: Cornelius Wohlgenannt, Katharina Bentien