Im Auftrag von infraVelo unterstützten wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen von 2020 bis Ende 2023 das Unternehmen bei der Beteiligung aller betroffenen und interessierten Akteur*innen rund um den Aus-  und Neubau des Spree-Rad- und Wanderwegs in Charlottenburg und Spandau. 

Der Berliner Teil des Spree-Rad- und Wanderwegs wird von vielen Tourist*innen genutzt und ist auch bei den Berliner*innen sehr beliebt. Durch den barrierefreien Ausbau des letzten Teils sollen dort alle auf dem stark von der Natur geprägten Weg sicherer und komfortabler unterwegs sein können. Im Jahr 2018 wurde infraVelo mit der Projektsteuerung für die Freiraumplanung des rund 7 km langen Abschnitts des Spree-Rad- und Wanderweges zwischen der Jungfernheidebrücke und der Mündung der Spree in die Havel beauftragt. Das beinhaltete die Gestaltung des Weges und der Freiflächen nach den Vorgaben der Barrierefreiheit unter strenger Einhaltung der naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt stand dabei eine notwendige neue Fuß- und Radwegbrücke über die Spree am Sophienwerderweg auf der Höhe des Grützmachergrabens.

 

InfraVelo Spree RadWanderweg mitBrücsbp GmbHSpree-Rad- und Wanderweg (Rendering: sbp GmbH)

 

Als L.I.S.T. GmbH betreuten wir von 2019 bis Ende 2023 den Beteiligungsprozess zum Spree-Rad- und Wanderweg und unterstützen ihn durch die Konzeption, Organisation und Leitung regelmäßiger Beteiligungsrunden.

Ziel der Beteiligungsmaßnahmen zum Spree-Rad- und Wanderweg war es, Verbands- und Interessenvertreter*innen aus den Bereichen Naturschutz und Kleingärten sowie von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und mobilitätseingeschränkten Menschen (als wichtige Multiplikator*innen) eng in die Planung einzubeziehen. Gemeinsam mit den beteiligten Verwaltungen wurden in einer Dialogreihe die verschiedenen Nutzungsansprüche an den Spree-Rad- und Wanderweg erörtert, um mögliche Konflikte frühzeitig zu erkennen und für möglichst alle tragbare Lösungen zu erarbeiten.

Ergänzend zu der Dialogreihe wurde auch die allgemeine Bevölkerung kontinuierlich informiert und das Vorhaben öffentlich wahrnehmbar.

 

Fokus der Beteiligung: Information, Konsultation
Formate der Beteiligung: regelmäßige Dialogreihe (Beirat Spree-Rad- Wanderweg), öffentliche Veranstaltung
weitere erbrachte Leistungen: kontinuierliche Beratung
Grundlage der Beteiligung: Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung
weitere Informationen zum Projekt: https://www.infravelo.de/projekt/spree-rad-und-wanderweg-west/