Im Auftrag der Grün Berlin Stiftung übernahmen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen von 2020 bis Ende 2023 die Kommunikation und Beteiligung aller betroffenen und interessierten Akteur*innen rund um die Umgestaltung des Platz der Luftbrücke.

Die Umgestaltung des Platz der Luftbrücke ist ein Baustein hin zur nachhaltigen Stadtentwicklung Berlins, den Grün Berlin umsetzt. Im Jahr 2018 wurde ein freiraumplanerischer Wettbewerb durchgeführt, dessen Ziel es war, Lösungen aufzuzeigen, wie der Platz der Luftbrücke von einem verkehrsgeprägten Stadtraum hin zu einem urbanen, klimaresilienten Stadtquartier transformiert werden kann. Aus dem Wettbewerb ging der Entwurf von Bruun & Möllers GmbH & Co. KG Garten- und Landschaftsarchitektur Hamburg im September 2018 als Siegerentwurf hervor. Ihnen gelang es, die Bereiche beiderseits des Tempelhofer Dammes zu verbinden und gleichzeitig unterschiedliche Räume zu schaffen.

Der Entwurf gliedert den Platz der Luftbrücke insgesamt in 5 Teilbereiche mit unterschiedlichen Qualitäten: 1. Aufwertung und Integration eines innovativen Regenwassermanagements am Gartendenkmal, 2. Aufwertung des Ehrenhofs vor dem ehemaligen Flughafengebäude mit kühlenden Wasser- und Nebelelementen, 3. Herstellung einer urbanen Piazza mit Wasserspiel und Sitzmöglichkeiten, 4. Neugestaltung und Reduzierung des Verkehrsaufkommens in der Manfred-von-Richthofenstraße und 5. Herstellung eines Quartiersplatzes als nachbarschaftlicher Treffpunkt.

 

PDL GB BrunnenMöllers GmbH kleinLageplan Platz der Luftbrücke (Grafik: Bruun & Möllers GmbH)

 

Als L.I.S.T. GmbH waren wir in diesem Vorhaben beauftragt, einerseits während der langen Planungsphase die Öffentlichkeit kontinuierlich über den Stand der Planungen und die modellhafte Weiterentwicklung des Platz der Luftbrücke zu informieren. Andererseits schafften wir Räume für alle Beteiligten und Interessierten und luden ein, Ideen zur freiraumplanerischen Gestaltung des Quartiersplatzes einzubringen.

Zum Auftakt setzten wir im Namen der Grün Berlin Stiftung, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie des Bezirks Tempelhof-Schönbergs im  Dezember  2020  eine  digitale  Veranstaltung  zum  Gesamtprojekt  „Platz  der  Luftbrücke“  mit  Dialog-Werkstatt zum Quartiersplatz um. In Kleingruppen wurden Ideen und  Anregungen  zur  künftigen Gestaltung des Quartiersplatzes gesammelt. Parallel dazu fand auf mein.Berlin eine Online-Beteiligung statt. Die Veranstaltung wurde großflächig beworben (Flyer, Plakate, Social Media, Pressemitteilung, Ausstellung vor Ort mit allgemeinen Infos zum Vorhaben).

Im Frühjahr 2022 wurden zwei weitere Beteiligungen umgesetzt: Eine zielgruppenspezifische Befragung der Gewerbetreibenden des nördlichen Abschnitts der Manfred-von-Richthofen-Straße sowie eine öffentliche Veranstaltung zum gesamten westlichen Planungsbereichs. Besonderer Fokus lag dabei auf der Freiraumgestaltung des Quartiersplatzes.

 

LIST PDL LISTAufsteller, Info-Flyer zum Beteiligungsprojekt Platz der Luftbrücke (Fotos: L.I.S.T. GmbH)

 

Fokus der Beteiligung: Information, Konsultation, Mitgestaltung
Formate der Beteiligung: Info-Flyer, vor-Ort Ausstellung, Dialog-Werkstatt, Online-Beteiligung, schriftliche Befragung, Info-Veranstaltung
weitere erbrachte Leistungen: kontinuierliche Beratung der Grün Berlin GmbH
Grundlage der Beteiligung: Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung
weitere Informationen zum Projekt: Platz-der-Luftbruecke