Seit 2022 betreuen wir als L.I.S.T. GmbH das Kommunikations- und Beteiligungsverfahren im Vorfeld des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs „Fennpfuhler Tor“ für die gemeinsame Entwicklung eines nachhaltigen Stadtquartiers durch die drei Projektpartner*innen Hohenschönhausener Wohnungsbau-Gesellschaft mbH (HOWOGE), OTTO WULFF Projektentwicklung und Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM).
Das knapp 3 ha große Wettbewerbsgebiet, was sich zu drei Teilen im Besitz der Projektpartner*innen befindet, liegt zwischen der Max-Brunnow-Straße, der stark befahrenen Storkower Straße und dem S-Bahnring am Übergang zum Bezirk Friedrichshain angrenzend an die Großwohnsiedlung „Fennpfuhl“ in Lichtenberg. Darüber hinaus wird das Areal durch die, im Zuge der Planungen der A100 bestehenden, Ausbaupläne der Storkower Straße beeinflusst, mit denen neben der ins Gebiet eingreifenden Trassenverbreiterung ein unmittelbarer Anschluss der Arthur-Weisbrodt-Straße an die Thaerstraßenbrücke geschaffen werden soll.
Im Kontext dieses bestehenden großen Entwicklungs- und Umstrukturierungsbedarfs soll auf dem Wettbewerbsareal im Sinne der Energieeffizienz, des Materialeinsatzes, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung ein vorbildliches und nachhaltiges Mikroquartier mit einer verdichteten den Ortsteil Fennpfuhl zur Storkower Straße abschließende und arrondierende Bebauung mit Schwerpunkt Wohnen und das Quartier aufwertenden Zusatznutzungen und sozialräumlichen Angeboten für das Quartier entstehen.
Wettbewerbsgebiet Fennpfuhler Tor (Kartengrundlage: Geoportal Berlin/ Orthografie im INSPIRE-Datenmodell DOP20RGBI 2021, Lizenz: by-2-0 – GovDate, Bearbeitung: Anne Goldammer)
Das durch uns als L.I.S.T. GmbH konzipierte Kommunikations- und Beteiligungsverfahren verfolgt einerseits das Ziel, die Öffentlichkeit über den städtebaulichen Wettbewerb zu informieren, sowie Hinweise, Anregungen oder Problemstellungen von den Anwohnenden frühzeitig zu ermitteln.
In der 1. Phase, der Entwicklungs- und Informationsphase (September – Oktober 2022) steht der Steuerungsprozess mit dem Projektpartnern (HOWOGE, OTTO WULFF, BIM) sowie die Information der Öffentlichkeit zur Wettbewerbsauslobung im Mittelpunkt. Parallel zu dieser Phase wird das Wettbewerbsverfahren (Aufgabenstellung) sowie die Zusammensetzung der Jury vorbereitet und der Wettbewerb ausgelobt. Auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen für den städtebaulichen Realisierungswettbewerb wird eine Informationsbroschüre erstellt und zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung eingeladen. Dort werden Themen wie Städtische Strukturen, Mobilität, Nutzung und Freiräume mit den Teilnehmenden diskutiert. Die gesammelten Partizipationsergebnisse sind bei der Erarbeitung des Entwurfs (unverbindlich) zu berücksichtigen. Die L.I.S.T. nimmt an der Jurysitzung als sachverständige Beraterin teil.
In der 2. Bearbeitungsphase (Oktober 2022 – Februar 2023) steht der Wettbewerb im Vordergrund. Hauptaufgaben dieser Phase ist die Begleitung und kontinuierliche Steuerung der Abstimmungsrunden zwischen den Projektpartnern, die Aktualisierung der Projektwebseite sowie der Vorbereitung der Abschlussveranstaltung.
In der 3. Ergebnisphase (März – April 2023) werden die Ergebnisse des Wettbewerbs der Öffentlichkeit im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung vorgestellt und das weitere Vorgehen inhaltlich und zeitlich erläutert.
Fokus der Beteiligung: Information und Konsultation
Formate der Beteiligung: Info-Flyer und -Plakate, Info-Broschüre, Informationsveranstaltung mit Konsultation und feierliche Abschlussveranstaltung für die öffentliche Siegerpräsentation
Weitere erbrachte Leistungen: kontinuierliche Beratung der Projektpartner*innen zur Anwohner*innenkommunikation, Launch einer Projektwebseite, Zusammenstellung der FAQ‘s auf der Webseite und Erstellung eines Beiblattes der Partizipationsergebnisse für die Wettbewerbsauslobung
Grundlage der Beteiligung: Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung, Leitlinien für Partizipation im Wohnungsneubau durch die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften
Weitere Informationen zum Projekt: https://www.fennpfuhlertor.de/