Im Auftrag der Grün Berlin Stiftung übernehmen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner SWUP GmbH seit 2020 die Kommunikation und Beteiligung aller betroffenen und interessierten Akteur*innen rund um die Qualifizierung des ursprünglichen Mauerparks.
Mit Baumpflanzaktionen eigneten sich die Bewohner*innen den Mauerpark in Berlin Pankow direkt nach dem Mauerfall an. Mittlerweile zählt der Mauerpark zu den beliebtesten Parkanlagen Berlins und besonders der östliche Bereich zeigt inzwischen deutliche Nutzungsspuren: Die Wiesen, Sträucher, Infrastrukturen und Wege leiden unter dem Nutzungsdruck. Zudem sind einige Bereiche des Parks nicht barrierefrei zugänglich. Seit den 1990er Jahren begleitet Grün Berlin die Entwicklung um den Park über die Verdoppelung seiner Fläche im Jahr 2020 bis zur aktuellen behutsamen Instandsetzung des „ursprünglichen Mauerparks“. Aktuell konzipieren und realisieren wir als L.I.S.T. GmbH zusammen mit SWUP GmbH die Beteiligung für den Mauerpark im Auftrag der Grün Berlin Stiftung – gemeinsam mit dem Bezirk Pankow, der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, dem beauftragten Landschaftsplanungsbüro und der interessierten Bewohnerschaft.
Vor-Ort Information (Foto: L.I.S.T. GmbH)
Das Projekt unterstützen wir dabei mit neuen Formaten der Beteiligung, wie durch die Kombination von digitalen Diskussionsveranstaltungen und Workshops mit analogen Infoständen im Park. So knüpfen wir an die bisherigen Beteiligungsformate von 2018 und 2019 an und beteiligen alle Akteur*innen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und die umliegende Bewohnerschaft. Wir schaffen eine zielgruppen-übergreifende Information über den Stand der Planung und die vorgesehenen Beteiligungsschritte, sammeln Kommentare über Online-Formate (mein.berlin.de) und diskutieren die Ideen der Planer*innen zu einzelnen Teilbereichen und Projekten bei Workshops. Lösungsvorschläge und Empfehlungen aus Nutzer*innenperspektive wurden von den Landschaftsarchitekt*innen, soweit es möglich war, in die Planung eingebunden. Einige Formate zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wurden ebenfalls bereits umgesetzt, um auch diese Bevölkerungsgruppe in die Gestaltung des gesamtstädtisch bekannten Mauerparks einzubinden. So konnten wir einen regen Dialog zur Entwicklung des Mauerparks anstoßen.
Fokus der Beteiligung: Information, Konsultation, Mitgestaltung
Formate der Beteiligung: Flyer, Online-Beteiligung (mein.Berlin.de), Kommentierung, digitale und analoge öffentliche Werkstätten, Kinder- und Jugendbeteiligung
weitere erbrachte Leistungen: kontinuierliche Beratung der Grün Berlin Stiftung
Grundlage der Beteiligung: Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung
weitere Informationen zum Projekt: https://gruen-berlin.de/projekte/parks/mauerpark/ueber-den-park